Alle Winzer auf einen Blick
Adams
Dr. Simone Adams hat eine glasklare Vision: Sie möchte dem Terroir ihrer Heimat Ingelheim mit den dort heimischen Burgundersorten neues Profil geben. Fast 70 Prozent ihres Rebsortenspiegels sind rot. Ganz bewusst hat sie nur deutsche Klone gesetzt. Ihr Herz hat sie insbesondere an Spätburgunder verloren, der mit den Rappen vergoren wird. Und zwar zu 100 Prozent. Sie ist überzeugt, dass, je mehr der Winzer aus dem Weinberg mitnimmt, desto mehr Terroir drückt sich im Wein aus. Im Weinberg kennt sie kein Patentrezept. Sie arbeitet extrem viel in den Reben, ökologisch, aber ohne Zertifizierung. Alle Weine ruhen 12 bis 18 Monate in französischen Fässern, danach mindestens ein Jahr auf der Flasche. Elf Weine keltert sie insgesamt aus den Trauben ihrer zehn Hektar Rebberge. Die passionierte Jägerin hat sie nach Kalibern eingestuft: je höher das Kaliber, desto höherwertiger der Wein.
Direkt zum Weingut: www.adamswein.de
Baum
Das Weingut wurde 1928 vom Urgroßvater gegründet
und wird seither von Generation zu Generation
weitergeführt und heute von Sebastian Baum
geleitet.
Bewirtschaftet werden circa 10 Hektar Weinberge
in Großwinternheim und Ingelheim. Die Vielfalt der
Lagen und die Beschaffenheit der Böden spiegeln
sich maßgeblich in den Weinen wieder. Der Großteil
der Fläche wird durch reine Handarbeit bewirtschaftet.
Schonend für Wein und Umwelt werden
die Arbeiten im Weinberg durchgeführt.
Tradition und moderner Weinbau stoßen hier aufeinander
und ergänzen sich perfekt. Die frischen,
leichten Gutsweine sowie die Orts- und Lagenweine
mit viel Körper und Charakter werden gleichermaßen
mit viel Leidenschaft hergestellt.
Direkt zum Weingut: www.weingut-baum.de
Bettenheimer
Rauchig, exotisch, wild, aber auch klassisch – die Weine von Jens Bettenheimer ähneln unverkennbar ihrem Schöpfer. In akribischer und ehrgeiziger Arbeit wird in den vielen über 30 Jahre alten Weinbergen in Ingelheimer und Appenheimer Lagen rebenbezogen vor der Blüte entblättert und überschüssige Triebe von der Bogrebe entfernt. Die Wechselwirkung der Mondphasen wird bei den Weinbergsarbeiten der 14 Hektar berücksichtigt, um ein optimales Blatt- Fruchtverhältnis zu erreichen. Jens Bettenheimer setzt konsequent auf eine möglichst langsame Spontangärung und lagert die Weine bis zur Füllung schonend und bei niedrigen Temperaturen auf der Hefe, um die innere Dichte und Langlebigkeit zu fördern. Die Rotweine werden nach der Gärung auf der Maische vorwiegend im rheinhessischen Eichenholzstückfass oder im Barrique gelagert. Rauchige, kraftvolle Weine, weit weg vom Mainstream, sind das Ergebnis.
Direkt zum Weingut: www.weingut-bettenheimer.de
Breidscheid
Das Familienweingut mit Gutsausschank und Gästezimmer
arbeitet seit über zwei Jahrzehnten aus
Überzeugung nach den Richtlinien des kontrolliert
umweltschonenden Weinbaus.
Mit viel Leidenschaft, Herzblut und Fachwissen
bewirtschaften sie bereits in der vierten Generation
ihre Weinberge an den sonnigen Hängen des
Selztals in Ingelheim und Groß-Winternheim.
Durch ihre qualitätsorientierte Arbeitsweise geben
sie ihr Bestes, um junge, frische und spritzige
Weine zu präsentieren.
Dies bestätigt auch die Landwirtschaftskammer
Rheinhessen durch die jährliche Auszeichnung
ihrer Weine mit zahlreichen Gold- und Silbermedaillen.
Direkt zum Weingut: www.weingut-breidscheid.de
Dautermann
80 Prozent gibt uns die Natur vor, für die restlichen 20 Prozent geben wir alles!“ – Kristian Dautermann Seit über 125 Jahren ist die Rotweinstadt Ingelheim Sitz des Familienbetriebes. Sie betreiben das Weingut in der nunmehr fünften Generation. Ihr hoher Qualitätsanspruch und Traditionsbewusstsein wird von Kennern geschätzt. Zusammen mit der Natur und so schonend wie möglich bewirtschaften sie die rund 15 Hektar Weinberge in den besten Lagen Ingelheims. Ganz in der Tradition Karls des Großen, der die Rotweinreben um 800 n. Chr. nach Ingelheim brachte, sind die Spätburgunder und Frühburgunder die Spezialitäten des Hauses. Seit 2015 sind sie Träger des „Deutschen Rotweinpreis“ vom Vinum. Auch die Rieslinge und die weißen Burgundersorten stehen im Fokus und werden mit viel Gefühl zum Detail gekeltert. Im Weingut dreht sich alles um den über hundert Jahre alten Pavillon, der als Zeichen für Geselligkeit und für die Weinfamilie steht.
Direkt zum Weingut: www.dautermannwein.de
Brennerei Dengel
Seit Gründung des Betriebs durch Philipp Dengel im Jahre 1882 ist die traditionsreiche Brennerei Dengel im Familienbesitz. Als Destillateur führt Inhaber Heinz Dengel eine der ältesten Schnapsbrennereien Rheinhessens nun bereits in vierter Generation und begeistert Genieße mit einer großen Produktpalette.
Die Destillation der Edelbrände liegt also in erfahrenen Händen, die mit Sorgfalt und Hingabe beste Rohstoffe veredeln. Oberste Bren Maxime ist der wahre Genuss im Glas; dabei darf man „wahr“ ruhig wörtlich nehmen, denn wir arbeiten aus Überzeugung nicht mit Geschmacksverstärkern. So ist jeder Jahrgang, wie beim Wein, immer eine Idee anders – aber immer Natur pur!
Das Ergebnis sind unsere beliebten Edelbrände, die den Liebhabern des Weingeistes sensorisch-intensive Erlebnisse bieten.
Direkt zum Weingut: www.schnapsideen.de
Burgberg Eimann & Söhne
Das Weingut Burgberg Eimann & Söhne ist ein Familienweingut in Privatbesitz aus Ober-Ingelheim. Jedes Familienmitglied arbeitet mit Hingabe im Weingut - die drei Geschwister Bernhard, Norbert und Martina mit ihren Eltern Wolfgang und Uta Eimann. Das Zusammenspiel von allen lässt sie stetig wachsen und ihrer Leidenschaft nachgehen: Das Produzieren von Wein, die Pflege ihrer Reben, die Arbeit in der Natur sowie den Weingenuss. Ihre Rebfläche setzt sich aus ca. 50 % Rotwein und 50 % Weißwein zusammen. Gemeinsam erschaffen sie ein breites Spektrum an ausgezeichneten Weinen. Hauptmerkmal sind die traditionell ausgebauten Rotweine, wie Spät- und Frühburgunder, St. Laurent und Portugieser. Das Weißweinsortiment beinhaltet u.a. Riesling, Silvaner, Grauen und Weißen Burgunder sowie Huxelrebe und Müller-Thurgau. Spezialitäten sind ihre exklusiven Eisweine, Beerenauslesen und Trockenbeerenauslesen. Ihr Angebotsspektrum erstreckt sich von trocken über halbtrocken bis hin zu edelsüß ausgebauten Weinen.
Direkt zum Weingut: www.weingutburgberg.de
Markus Eppert
Das 13 Hektar großes Weingut ist seit über 200
Jahren ein reiner Familienbetrieb in einer der ältesten
Straßen Ober-Ingelheims.
Der Anteil an Rotwein im Weingut liegt bei ca. 50
Prozent, was für Ingelheim typisch ist. Die Weinberge
sind verteilt über die Ingelheimer Lagen
Rheinhöhe, Schlossberg, Sonnenhang und Horn,
alle im Ortsteil Ober-Ingelheim gelegen.
Gute Weine brauchen Engagement und die Bereitschaft
des Winzers immer wieder neue Wege zu
gehen, ohne dabei die alten zu vergessen. Sich
daran orientierend, geben sie ihr Bestes, um dem
Kulturerbe Wein einen neuen Fingerabdruck zu
geben, ohne ihm seine Geschichte zu nehmen. Dies
macht sich vor allem im Keller bemerkbar. Bewährte
Tradition mischt sich mit Experimentierfreude
und dem Feuer der Jugend. Ein Wein mit dem nicht
jeder von ihnen zufrieden ist, würden sie ihren
Kunden nicht anbieten.
Direkt zum Weingut: www.weingut-eppert.de
Gräff - Schmitt
Das Weingut betreibt bereits in der fünften Generation Weinbau. Aus alten Unterlagen ist zu erkennen, dass sie bereits um 1900 Fassweinverkauf betrieben haben. Die ersten Flaschenweine wurden im Jahr 1958/59 abgefüllt und mittels Rucksack und Motorrad an gute Bekannte geliefert und verkauft. So steigerte sich der Flaschenweinverkauf bis zum heutigen Zeitpunkt stetig. Ihr Familienbetrieb bearbeitet zur Zeit 20 Hektar Weinbau. Diese Fläche setzt sich aus verschiedensten Rebsorten zusammen.
Direkt zum Weingut: www.weingut-graeff-schmitt.de
Hamm
Als klassischer Familienbetrieb leben und arbeiten
im Weingut vier Generationen mit dem gemeinsamen
Ziel, aus den besten Trauben hochwertige
Weine aus den 18 Hektar zu erzeugen.
Dies erreichen die Brüder Robert und Martin gemeinsam
mit ihrem Vater Herbert im Wechselspiel
zwischen Tradition und Innovation. Ihr Streben:
die Vorteile der Lagen und des Klimas voll auszuschöpfen,
um erstklassige Weine mit Charakter zu
produzieren.
Der Grundstein für die hohen Qualitätsansprüche
bei den Trauben wird im Weinberg gelegt. Wichtig
ist dabei der schonende und nachhaltige Umgang
mit der Natur. Dies wird im Keller unter der Devise
„So viel wie nötig, so wenig wie möglich“ fortgesetzt,
um die Frucht und den natürlichen Körper
des Weines zu erhalten. Das Engagement im Weinberg
und im Keller wurde jüngst zum sechsten Mal
in Folge mit dem Staatsehrenpreis ausgezeichnet.
Direkt zum Weingut: www.hamm-weine.de
Huster
Als Weinbaubetrieb mit einer langen Tradition ist dieser der Region und der Landschaft als Naturund Lebensraum eng verbunden. Diese Haltung verschließt sich aber keineswegs Innovationen im Weinbau: der Erkenntnis zum Beispiel, dass das Ökosystem Weinberg ein sehr ausgeklügeltes, stimmiges Lebensgefüge ist, in das sie nur behutsam eingreifen wollen. Eine Konsequenz daraus ist der Verzicht auf chemisch-synthetische Dünge- und Spritzmittel. Stattdessen setzt das Weingut auf die Förderung der natürlichen Artenvielfalt. Den sogenannten Schädlingen setzen sie Nützlinge entgegen. Die Rebe selbst wird gestärkt, in dem die Bodengesundheit gefördert wird. Dies alles macht das Weingut mit Rücksicht auf die Natur und zum Erhalt der Schöpfung. Sie tun das, was sie tun, aus Überzeugung und Verantwortung, und – wie sie selbst finden – ohne missionarischen Eifer.
Direkt zum Weingut: www.weingut-huster.de
Menk
Das kleine, aber feine Weingut befindet sich hoch
oben auf dem Mainzer Berg mitten zwischen Weinund
Obstplantagen. Nach dem Motto: „Wein – mit
Liebe gemacht!“ werden hier edle Tropfen mit viel
Sorgfalt und Fingerspitzengefühl ausgebaut. Von
den klassischen und traditionellen Rebsorten bis
hin zu den Internationalen und den Exoten, stehen
Weine für jeden Geschmack bereit. Den Schwerpunkt
bilden dabei harmonisch trocken ausgebaute
Weine der Burgunderfamilie, aber auch Freunde
halbtrockener und süßer Weine kommen zu ihrem
Genuss. Die Leidenschaft der Winzerfamilie für
Reben und Wein spiegelt sich im umfangreichen
Rebsortiment wider. Vierundzwanzig verschiedene
Rebsorten werden liebevoll gepflegt.
Bei AWC Vienna wurde das Weingut auf Anhieb mit
zwei von maximal drei Sternen bewertet. Darüber
hinaus erzielte das Weingut in vier Jahren vier
Staatsehrenpreise des Landes Rheinland-Pfalz.
Direkt zum Weingut: www.weingut-menk.de
Merl
In Ingelheim / Großwinternheim gelegen betreibt die Familie den Weinbau. Indem jeder mit Leidenschaft und viel Herz im Betrieb mitarbeitet, entstehen durch langjährige Erfahrung mit modernstem Know-how ganz individuelle Weine. Sie verbürgen sich für Qualitäts- und Spitzenweine, die nach herkömmlicher, traditioneller und schonender Weise ausgebaut werden. So sehen sie ihre Aufgabe darin, die Entwicklung der Trauben und des Weines in die richtigen Bahnen zu lenken. Sie sollen in eleganter und harmonischer Weise ihre Herkunft und Sortentypizität zum Ausdruck bringen.
Direkt zum Weingut: www.weingut-merl.de
Mett & Weidenback
„Der Begriff Weinbauer trifft es eigentlich gar nicht.
Rebenflüsterer oder Traubenversteher passt schon
eher.“
Dieses Zitat von Jürgen Mett verdeutlicht seine
Philosophie. Der Winzer ist ein spontaner und
energievoller Querdenker, dies zeigt sich auch bei
der Arbeit. Viel Bauchgefühl – sowohl bei Entscheidungen
im Weinberg als auch im Keller- ist immer
dabei, nichts ist gesetzt, alles kann hinterfragt und
nochmals optimiert werden. Getrieben wird er dabei
von seiner Vision, große Weine mit Ausdruckskraft
und unverwechselbarer Persönlichkeit zu schaffen.
Typisch für die Mett-Weidenbachs ist ein kerniger,
molliger Roter, der durch lange Maischegärzeit in
Verbindung mit der Lagerung im Holzfass seine
Aromen und seine Länge entfalten kann.
Direkt zum Weingut: www.mettwein.de
J. Neus
Das Weingut J. Neus wurde 1881 von Josef Neus Senior im damals weltbekannten Rotweinort Ingelheim gegründet und wird seit 2012 von der Unternehmerfamilie Schmitz aus Mainz geführt. Wie Weinkarten und Preislisten aus der Gründungszeit eindrucksvoll belegen, war die Familie Neus im 19. Jahrhundert ein qualitativer Vordenker in der Region. Beispielsweise wurde der damals entwickelte Neus-Klon aufgrund seiner ausgezeichneten Eigenschaften auch von weiteren Spitzenweingütern angepflanzt. Heute sind diese alten Reben, gut gepflegte Holzfässer und tiefes Wissen um die kalkhaltigen Lagen der Gemarkung, die solide Basis, um dem von Christian Schmitz formulierten, selbstgesteckten Anspruch gerecht zu werden, die Tradition fortzuführen und Spätburgunder auf Spitzenniveau zu erzeugen. Die Rotweine des Weingutes J. Neus werden im größten Gewölbekeller Rheinhessens ausgebaut.
Direkt zum Weingut: www.weingut-neus.de
Nöth
Die Familie Nöth betreibt seit mehr als 60 Jahren
Wein- und Obstbau in Groß-Winternheim. Der Betrieb
wird heute in der dritten Generation von Heiko
Nöth und seiner Mutter Martina geführt.
Sie bewirtschaften im Selztal 17 Hektar Rebfläche.
Es werden überwiegend traditionelle Rebsorten
wie weiße und rote Burgunder sowie Silvaner und
Portugieser angebaut. Aber auch der pilzresistente
Regent hat sich etabliert.
Entsprechend ihrer Philosophie verbinden sie
auf dem Weingut innovative Anbau- und Ausbaumethoden
mit den Vorteilen des traditionellen und
althergebrachten Weinausbaus. Eine Spezialität
hierbei bildet die Senior-Linie. Unser Motto ist die
Erzeugung fruchtiger, frischer Weine.
Direkt zum Weingut: www.weingut-noeth.de
Rolletter
Im Jahre 1895 erbaute der Vorfahre Jakob Rolletter das heutige Gutshaus in der Groß-Winternheimer Obentrautstraße, damals noch als Aussiedlung. Seit jeher wird in der Familie neben anderen landwirtschaftlichen Tätigkeiten auch der Weinbau betrieben. Heute sind die übrigen Tätigkeiten wie Obstbau und Landwirtschaft abgegeben worden, sodass sie sich mit voller Kraft dem Weinbau widmen können. Ihr Anspruch ist es, jedes Jahr aufs Neue authentische Weine mit Handschrift und Charakter herzustellen. Dabei liegt der Fokus klar auf den traditionellen und heimischen Rebsorten Riesling, Silvaner und Spätburgunder. Die Reben wachsen auf den kalkreichen Böden von Ingelheim bis Bubenheim im nördlichen Rheinhessen. Ihrer Meinung nach besteht das Ziel des Weinmachens darin, im Weinberg optimale Bedingungen zu schaffen, sodass später im Wein möglichst wenige Eingriffe nötig sind
Direkt zum Weingut: www.rolletter.com
Saalwächter
Die Familie betreibt schon seit 1872 Weinbau in
Ingelheim. Carsten Saalwächter hat von seinen
Eltern ein paar der offensichtlich interessantesten
Lagen in und um Ingelheim zur Verfügung gestellt
bekommen, um seine Vision der Ingelheimer Weine
auf die Flasche bringen zu können. Heute werden
insgesamt 11,5 Hektar bewirtschaftet. Ungefähr ein
Hektar liegt in Assmannshausen, Rheingau. Der klare
Fokus liegt auf den Burgundersorten. Besonders am
Herzen liegt ihnen der Spätburgunder, aber auch
Frühburgunder, Weißburgunder, Grauburgunder,
Chardonnay und Silvaner bereiten dem Weingut viel
Spaß. Im Weinberg wird ohne Herbizide gearbeitet
und in den kommenden Jahren soll ganz auf biologischen
Weinbau umgestellt werden. Im Keller
wird alles spontan vergoren und alle Weine lagern
im Holzfass. Jeder Wein bekommt seine Zeit. Für
Carsten Saalwächter ist es wichtig, dass sich durch
das Sortiment ein roter Faden zieht, das heißt beim
Silvaner wird nicht anders gearbeitet wie beim
großen Chardonnay.
Direkt zum Weingut: www.saalwaechter.de
Schloss-Westerhaus
Das Schlossensemble aus dem 16. und 17. Jahrhundert thront herrschaftlich über der Kaiserstadt Ingelheim. Im Jahr 1900 erwarb die Familie von Opel den Landsitz. Heute wird das Weingut in vierter Generation von Graf und Gräfin Johannes und Ivonne von Schönburg geleitet. Sie ordnen alles ihrem Qualitätsziel unter. Dabei profitieren sie von einem herausragenden Rebbestand in der Monopollage Schloss Westerhaus, die an der Südostflanke des Westerbergs, direkt unterhalb der Schlossanlage, liegt. Die Rebanlagen liegen oberhalb des Selztals und sind durch den Westerberg geschützt. Dazu kommt die Wärme speichernde Parkmauer, die das Filetstück der Lage in idealer Weise vor den kühlen Luftströmungen, die entlang der Selz in Richtung Rhein hinabfließen, schützt. Bei einer Höhe von bis zu 230 ü.NN finden sich im Boden erheblich skelettierter Kalkstein, kreidiger Kalk mit Mergel, Weingut Arndt F. Werner Das Öko-Weingut Arndt F. Werner gilt bei Weingenießern als die Institution in der Rotweinstadt Ingelheim, wenn es um vielfach prämierte Spizenweine oder absolut filigrane und zugängliche Weine zum täglichen Genuss geht. Das Weingut überzeugt die Fachwelt und die Weinliebhaber mit grandiosen Roten und Weißen aus alten Reben, kontrolliert von BIOLAND und ECOVIN (Gründungsmitglied). 20 Hektar Reben von Arndt und Sohn Thomas Werner wachsen in traditionellen Weinbergslagen, in Ober- und Nieder-Ingelheim, Gau-Algesheim und Ockenheim. Diese warmen, kalkhaltigen Flugsande und mit Löss vermischten Hydrobienkalkböden erwecken das Potential für dichte, intensive Rotweine mit internationalem Format. Aber auch feingliedrige, selbstbewusste und harmonische Weißweine profitieren von diesen einzigartigen bei teilweise sehr geringer Bodenmächtigkeit, was die Reben zwingt, tief im zerklüfteten Gestein zu wurzeln.
Direkt zum Weingut: www.schloss-westerhaus.de
Singer - Fischer
Als klassischer rheinhessischer Gemischtbetrieb
angefangen, über die Fokussierung auf reinen
Weinbau bis hin zum baldigen Einstieg der jungen
Wilden, befindet sich das Weingut Singer-Fischer
nun in der dritten Generation.
Rote und weiße Rebsorten sind zu nahezu gleichen
Anteilen im Anbau. Neben den klassischen Burgundern
und dem Riesling liegt jedoch ein besonderes
Augenmerk des Weinguts auf der Sektbereitung.
Nicht ohne Bewährtes im Auge zu behalten, Traditionen
wiederzubeleben oder ganz eigene Wege
zu beschreiten, steht der stetige Austausch mit
anderen Winzerkollegen an oberster Stelle – immer
mit dem Bestreben, gegenüber jeglichen Innovationen
offen zu sein und Qualität zu bewahren. Seit
2014 gibt es die sogenannte Fußstapfen Linie der
Jungwinzer, hinter der sich die ersten eigenen Weine
von Jan und Lena verbergen. Jeder Jahrgang
bringt eine neue Rebsorte mit sich, an der sich die
beiden mit ganz eigener Handschrift ausprobieren.
Direkt zum Weingut: www.singer-fischer.de
Stritter
Bereits seit dem 18. Jahrhundert bewirtschaftet die Familie die fruchtbaren und wärmespeichernden Böden rund um Ingelheim. Das milde Klima mit viel Sonnenschein und wenig Regen lässt auf rund 100 Morgen Land qualitativ hochwertige Trauben reifen. Die Spitzenlagen Horn, Pares, Rotes Kreuz und Sonnenhang bilden die Basis für ihre terroirgeprägten, bekömmlichen Weine. Unsere Region Rheinhessen – das ist Wein zum Erleben.
Direkt zum Weingut: www.weingut-stritter.de
Wasem
Von Generation zu Generation wurde und wird bei
Wasem der Staffelstab weitergereicht, damit im
Weingut – wie in der Natur – alles im Fluss bleibt.
Tradition bedeutet für sie, die Dinge immer ein bisschen
besser machen zu wollen, denn das war schon
immer die Grundlage ihres Erfolgs. Das bedeutet nicht
Fortschritt um jeden Preis. Aber das Alte soll nicht um
seiner selbst willen erhalten bleiben, wenn sich das
Neue als besser erweist. Und was das Beste ist, zeigt
schließlich allein die Erfahrung.
Wein prägt die Region – so wie die Region den Wein
prägt. Die Wasems sind alteingesessene Ingelheimer
– und so traditionsbewusste wie neugierige Weinmacher.
Deshalb finden Sie im Sortiment heute natürlich
auch internationale Rotweinstars wie Cabernet Sauvignon
oder Merlot, vorwiegend aber die klassischen
roten Sorten wie Früh- und Spätburgunder.
Heute führt die dritte und vierte Generation das Familienunternehmen
mit großem Erfolg.
Direkt zum Weingut: www.wasem.de
Wasem - Doppelstück
Das Weingut Wasem Doppelstück setzt auf Qualität, Femininität, Handwerkskunst und vor allem ist ihnen der Nachhaltigkeitsgedanke wichtig. Deshalb stellen sie ihren Betrieb bis 2022 auf Bio um. Durch die Hochzeit von Jochen und Magda Wasem, die Eltern von Burkhard Wasem, bewirtschaften sie seit 1962 nicht nur Ingelheimer Lagen, sondern auch Elsheimer Böden mit einer unverwechselbaren Bodenkultur. Und nun folgt die neue und vierte Generation mit Marie und Julia Wasem. Die beiden setzen einen neuen Startschuss. Die Mädels möchten die Tradition ihrer Eltern fortführen, sich aber auch mit Innovation an die heutige Zeit anpassen. Sie sind eine Kombination aus langjähriger Erfahrung und junger Dynamik.
Direkt zum Weingut: www.doppelstueck.com
Werner & Jochen Weitzel
Das Weingut liegt im Herzen des Ortsteils Ober-Ingelheim.
Die derzeit 10 Hektar Weinberge sind mit 16
verschiedenen Rebsorten bestockt, davon sind 55
Prozent Rotweine und 45 Prozent Weißweine.
Schon in den Weinbergen wird Wert auf Qualität und
umweltbewusstes Arbeiten gelegt. Mit dem Rebschnitt
im Frühjahr beginnt die Qualitätsausrichtung
für den künftigen Weinjahrgang. In vielen Arbeitsgängen,
zum Teil mit Hilfe moderner Maschinentechnik,
aber auch mit jeder Menge Handarbeit.
Ein gesundes und optimales Lesegut ist für den
Weinausbau unumgänglich. Mit Sorgfalt und großer
Sachkenntnis werden die jungen Weine beobachtet
und gelenkt, um das beste Aroma und die typischen
Eigenschaften jeder Rebsorte auszubauen und
hervorzuheben. Die Weine werden dann je nach Rebsorte
in alten Eichenholz- oder Barriquefässern als
auch in modernem Edelstahl ausgebaut.
Direkt zum Weingut: www.weingut-weitzel.de
Bioweingut Weitzel
Elke und Eckhard Weitzel bewirtschaften acht Hektar Weinreben in Ingelheim-Großwinternheim. Aus Fürsorge für die Familie und dem Wissen, dass die Bewirtschaftung des Weines im Einklang mit der Natur die beste Basis für einen facettenreichen Wein bietet, haben sie sich seit 1993 dem ökologischen Weinbau verschrieben. Seit 2013 ist das Weingut Mitglied bei BIOLAND. Die ökologische Bewirtschaftung bringt geringe Erträge, aber hohe Qualität. Begrünung im Weinberg und der Verzicht auf mineralische Düngung führen dazu, dass sich die Erträge in Grenzen halten. Die schonende Verarbeitung der Trauben und deren Weiterverarbeitung sichert die Qualität. 40 Prozent ihrer Weinstöcke wachsen im steinigen Südhang Bockstein, eine der besten Weinlagen der Region. Dieser mineralreiche Kalkverwitterungsboden prägt die Weine auf eine besondere Art.
Direkt zum Weingut: www.biowein-weitzel.de
Arndt F. Werner
Das Öko-Weingut Arndt F. Werner gilt bei Weingenießern
als die Institution in der Rotweinstadt
Ingelheim, wenn es um vielfach prämierte Spitzenweine
oder absolut filigrane und zugängliche Weine
zum täglichen Genuss geht. Das Weingut überzeugt
die Fachwelt und die Weinliebhaber mit grandiosen
Roten und Weißen aus alten Reben, kontrolliert von
BIOLAND und ECOVIN (Gründungsmitglied).
20 Hektar Reben von Arndt und Sohn Thomas
Werner wachsen in traditionellen Weinbergslagen,
in Ober- und Nieder-Ingelheim, Gau-Algesheim und
Ockenheim. Diese warmen, kalkhaltigen Flugsande
und mit Löss vermischten Hydrobienkalkböden
erwecken das Potential für dichte, intensive
Rotweine mit internationalem Format. Aber auch
feingliedrige, selbstbewusste und harmonische
Weißweine profitieren von diesen einzigartigen
Voraussetzungen. Alle Trauben werden von Hand
gelesen und selektiert.
Direkt zum Weingut: https://www.weingutwerner.de
The best wine is the one we drink with friends.